Kühlschränke sollten idealerweise stehend transportiert werden, da dies den internen Komponenten, insbesondere dem Kompressor und dessen Ölkreislauf, zugutekommt. In manchen Fällen lässt sich ein liegender Transport jedoch nicht vermeiden. Im Folgenden erfahren Sie, welche technischen Aspekte zu beachten sind, wie Sie den Kühlschrank – ob stehend oder liegend – optimal für den Transport vorbereiten und wie Bison Ihnen dabei helfen kann.
Technische Hintergründe: Warum stehend bevorzugt wird
Ein Kühlschrank arbeitet mit einem geschlossenen Kühlkreislauf, in dem das Kompressoröl eine zentrale Rolle spielt. Das Öl schmiert den Kompressor und hilft, die Wärme abzuführen. Wird der Kühlschrank transportiert, kann das Öl durch die veränderte Lage in unerwünschte Bereiche des Systems gelangen. Dies kann zu folgenden Problemen führen:
- Fehlende Schmierung des Kompressors:
Wenn Öl in den Kühlkreislauf gelangt, fehlt dem Kompressor die notwendige Schmierung, was zu Funktionsstörungen oder dauerhaften Schäden führen kann.
- Verstopfung der Verdampferleitung:
Das Öl kann in den Kühlkreislauf eindringen und die Verdampferleitung verstopfen. Eine solche Verstopfung beeinträchtigt den Kühleffekt und kann dazu führen, dass der Kühlschrank nicht mehr richtig funktioniert.
- Schäden an Dichtungen und Verbindungen:
Durch falsche Lagerung können empfindliche Dichtungen und Befestigungen beschädigt werden, was langfristig zu Leckagen oder weiteren Funktionsstörungen führt.
Deshalb wird dringend empfohlen, den Kühlschrank stets in aufrechter Position zu transportieren. Selbst bei einem stehend transportierten Gerät sollten Sie vor der erneuten Inbetriebnahme mehrere Stunden – idealerweise über Nacht – abwarten, damit sich das Öl wieder korrekt verteilt.
Liegender Transport – So funktioniert’s richtig
Wenn ein stehend transportierter Kühlschrank nicht möglich ist, können Sie ihn auch liegend transportieren – allerdings nur unter strengen Beachtung folgender Punkte:
- Platzierung:
Achten Sie darauf, dass der Kühlschrank nicht auf den empfindlichen Kühlelementen liegt. Idealerweise sollte der Kompressor dabei tiefer liegen als die übrigen Kühlelemente. Dies minimiert das Risiko, dass das Öl in den Kühlkreislauf gelangt und die Verdampferleitung verstopft.
- Schonender Umgang:
Vermeiden Sie starke Erschütterungen und Stöße. Ein behutsamer Transport reduziert mechanische Belastungen und schützt die internen Komponenten.
- Herstellerangaben beachten:
Prüfen Sie vorab die Bedienungsanleitung oder kontaktieren Sie den Hersteller. Einige Modelle können für den liegenden Transport freigegeben sein – oft unter der Bedingung, dass anschließend eine längere Ruhezeit von mindestens 24 Stunden eingehalten wird, bevor der Kühlschrank wieder in Betrieb genommen wird.
Praktische Tipps für den sicheren Transport
Vorbereitungen vor dem Transport
- Kühlschrank leeren:
Entfernen Sie alle Lebensmittel und sonstigen Inhalte, um ein Verrutschen oder Auslaufen zu vermeiden.
- Abtauen:
Lassen Sie den Kühlschrank und das Gefrierfach vollständig abtauen. So verhindern Sie, dass während des Transports Wasser austritt und Schäden verursacht.
- Reinigen und Trocknen:
Reinigen Sie das Gerät gründlich und lassen Sie es vollständig trocknen, um unangenehme Gerüche und Schimmelbildung zu vermeiden.
- Lose Teile sichern:
Entfernen oder fixieren Sie lose Einlegeböden, Fächer und Ablagen – idealerweise verpackt in Schutzmaterial wie Zeitungspapier oder spezieller Umzugspolsterung.
- Türen fixieren:
Kleben Sie die Türen fest zu, damit sie sich während des Transports nicht öffnen und Schäden verursachen.
Transport im Fahrzeug
- Bevorzugen Sie den stehenden Transport:
Lagern Sie den Kühlschrank, wenn möglich, stehend im Transportfahrzeug. Nutzen Sie Transportgurte, um ein Verrutschen zu verhindern.
- Falls liegend transportiert:
Achten Sie darauf, dass die Seite mit den sensiblen Kühlelementen nicht belastet wird. Platzieren Sie den Kühlschrank so, dass der Kompressor möglichst tief liegt, und schützen Sie das Gerät zusätzlich mit Polstermaterial.
Nach dem Transport
- Ruhezeit einhalten:
Unabhängig von der Transportart sollte der Kühlschrank vor der erneuten Inbetriebnahme mindestens 4 bis 6 Stunden – besser 24 Stunden – unberührt stehen. Dies ermöglicht dem Kompressoröl, sich wieder korrekt im System zu verteilen und verhindert eine Verstopfung der Verdampferleitung.
- Funktionsprüfung:
Überprüfen Sie vor dem ersten Einschalten, ob der Kühlschrank normal arbeitet und keine ungewöhnlichen Geräusche oder Fehlfunktionen aufweist.
Fazit
Ein Kühlschrank sollte idealerweise stehend transportiert werden, um Schäden am Kompressor und eine Verstopfung der Verdampferleitung durch fehlgeleitetes Öl zu vermeiden. Ist ein liegender Transport unvermeidbar, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen und eine ausreichende Ruhezeit nach dem Transport unerlässlich. Mit der richtigen Vorbereitung und einem behutsamen Umgang sichern Sie die Funktionstüchtigkeit Ihres Geräts und vermeiden kostspielige Reparaturen.
Sollten Sie Unterstützung bei Ihrem Umzug benötigen, steht Ihnen Bison als kompetenter Partner zur Seite – von der Planung bis zum sicheren Transport. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und genießen Sie Ihr neues Zuhause, in dem Ihr Kühlschrank auch nach dem Transport zuverlässig kühlt!